
Druckversion vom 09.06.2023 17:24 Uhr
Startseite Qualifikationsphase
Qualifikationsphase
In der Qualifikationsphase werden die folgenden Inhaltsbereiche der Mathematik im Grundkurs und Leistungskurs bearbeitet.
Inhalte, die nur im Leistungskurs (NRW) behandelt werden, sind gesondert gekennzeichnet.
Die Kenntnisse aus der Einführungsphase zu Ableitungen von reellen Funktionen werden z.B. durch Lösen von Extremwertproblemen erweitert und vertieft. Die Integralrechnung wird durch typische Anwendungen wie der Berechnung von krummlinig begrenzten Flächen und Modellierung von Wirkungen eingeführt und angewandt. |
![]() |
Objekte und Bewegungen im dreidimensionalen Raum werden mit Hilfe von Vektoren und Koordinaten dargestellt - die Betrachtung von Geraden und Ebenen steht im Mittelpunkt der Analysen und Aufgaben. Die Berechnung von Abständen und Winkeln sind zentrale Anwendungen. |
![]() |
Anhand stochastischer Modelle werden Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschrieben und eingeführt. Bernoulliexperimente und die Binomialverteilung stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Ein weiteres Kapitel erklärt die Übergangsmatrizen an Hand von Modellierungsaufgaben. |
|
In der Qualifikationsphase wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. Die Facharbeit ist eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen. Umfang und Schwierigkeitsgrad der Facharbeit sind so zu gestalten, dass sie ihrer Wertigkeit im Rahmen des Beurteilungsbereichs „Schriftliche Arbeiten/Klausuren“ gerecht wird. Die genaueren Modalitäten regelt die Schule. |
Gymnasiale Oberstufe NRW |
Neben den wichtigen Hinweisen zum Abitur in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier Verweise auf viele Abituraufgaben mit ausführlichen Lösungen. |
![]() |