
Druckversion vom 25.09.2023 19:36 Uhr
Startseite Qualifikationsphase Stochastik LK: Hypothesen testen
Testen von Hypothesen
Einführung
"Richard Ravizza von der Pennsylvania State University machte mit 294 College-Studenten den Schnupfentest. Eine Gruppe musste täglich mit Salzwasser spülen, während die anderen ein Scheinmedikament erhielten oder unbehandelt blieben. Die Spülungen führten dazu, dass die Studenten wesentlich seltener erkältet waren. Die Vorgehensweise stammt aus der indischen Yoga-Lehre: Kopf zurücklegen und warmes Salzwasser in ein Nasenloch füllen, anschließend wieder herauslaufen lassen." |
![]() |
Fehler 1. und 2. Art
Fehler sind beim Testen von Hypothesen unvermeidbar. Die Fehler müssen deshalb systematisch bei der Beurteilung von Testergebnissen berücksichtigt werden, um glaubwürdige Argumentationen darzustellen. |
![]() |
Sonderfall Medikamententests
Medikamente werden in der Regel in sogenannten Fall-Kontroll-Studien darauf getestet, ob sie besser sind als ein schon auf dem Markt befindliches oder - wenn es das noch nicht gibt - besser als Placebo. Die Auswertung erfolgt normalerweise nach dem Fisher-Test, der nur im Leistungskurs behandelt werden kann. Wie dies mit Abstrichen auch mit einm Binomialtest möglich ist, zeigt dieses Kapitel. |
![]() |
Zusammenfassung
|