
Druckversion vom 09.06.2023 17:13 Uhr
Startseite Einführungsphase Vertiefungskurs
Vertiefungskurs in der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Selbstlernkonzept mit Selbstlernmaterialien
Dieser Vertiefungskurs ist kein Nachhilfeunterricht für den gerade laufenden Unterricht und auch keine aktuelle Hausaufgabenhilfe dafür.
Die sieben Kapitel des Kurses sind vergleichbar aufgebaut. Auf einen Diagnosetest folgen Lernmaterialien zu den Testaufgaben, die je nach Testergebnis bearbeitet werden können.
Die Materialien zum Vertiefungskurs
- einen Diagnosetest. Sie bearbeiten den Diagnosetest, um für sich zu ermitteln, was Sie von dem Kapitel gut oder eher nicht so gut beherrschen. Anhand der Lösung überprüfen Sie selbst, ob Ihre Bearbeitungen in Ordnung sind. Für jede einzelne Aufgabe entscheiden Sie selbst, wie gut Sie sie beherrschen. Das notieren Sie sich. Wenn Sie eine Aufgabe sofort gut beherrschen, wird von Ihnen erwartet, dass Sie - sofern es nötig wird - anderen Schülern/Schülerinnen bei der Bearbeitung ähnlicher Aufgaben helfen. In den anderen Fällen haben Sie selbst in der Regel noch Lernbedarf. Nach Schreiben und Überprüfen des Diagnosetestes entscheiden Sie, welche Teilgebiete des Kapitels Sie in welcher Reihenfolge und mit wem zusammen genauer bearbeiten wollen. Die Zusammenarbeit mit anderen Schülern/Schülerinnen ist ausdrücklich erlaubt, ja sogar gewünscht. Den Arbeitsplan zu jedem Themenblock notieren Sie sich am Ende des Diagnosetestes. Dazu dient dieser Arbeitsplan, den Sie nach jedem Diagnosetest ausfüllen. Zur Orientierung hier ein Beispiel_Arbeitsplan.
- für jeden einzelnen Aufgabentyp des Diagnosetestes gibt es Material zur Einführung und Übung. Nach der von Ihnen geplanten (und mit den anderen Schülern/Schülerinnen Ihrer Lerngemeinschaft abgesprochenen) Reihenfolge bearbeiten Sie dieses Material.
Falls Sie etwas nicht sofort verstehen, arbeiten Sie bitte das Material noch einmal langsam und Schritt für Schritt durch. Es enthält ausführlich vorgerechnete Bespiele, die Sie in Übungen selbst noch einmal lösen müssen (Motto: was man nicht selber gerechnet hat, das kann man nicht.) Falls Sie etwas trotz intensiven eigenen Nachdenkens nicht verstehen, gibt es ein vierfaches Helfersystem:
- Erste Hilfestellungen gibt es immer direkt in der Lerngruppe.
- Es gibt zu jedem Thema eine von der Lehrkraft geführte Expertenliste. Die Schüler/innen, die im Diagnosetest ihr Kreuzchen ganz links gemacht haben ("Das kann ich sicher. Ich kann anderen helfen."), kommen auf die Liste. Hat jemand zu einem Thema ein Testat (siehe unten) bestanden, so kommt er auch in die Expertenliste. An die Experten können sich eine Lerngemeinschaft oder auch einzelne Schüler/innen wenden.
- Für alle Übungen stehen Musterlösungen zur Verfügung. Die können Schüler/innen oder Lerngemeinschaften auf Nachfrage bei der Lehrkraft einsehen.
- Erst wenn das alles nicht zum Erfolg führt, kann die Lehrperson als letzter Anlaufpunkt gefragt werden.
- Testate
Für jeden einzelnen Aufgabentyp des Diagnosetestes und damit für jedes Material zur Einführung und Übung gibt es Testate. Wenn Sie sich sofort nach dem Diagnosetest oder nach der intensiven Beschäftigung mit dem Einführungs- und Übungsmaterial einigermaßen sicher fühlen, können Sie sich von der Lehrperson ein entsprechendes Testat geben lassen, das Sie individuell (nicht mehr in der Lerngruppe) bearbeiten und wieder bei der Lehrperson zur Korrektur abgeben. Nach der Korrektur entscheidet diese, ob die Bearbeitung okay war oder nicht. Testatnummer und Datum notieren Sie - wie alle Bearbeitungen - auf ihrem Inhaltsverzeichnis. Das Urteil (ok oder No) notiert die Lehrperson dort. Einen positiven Ausfall notieren Sie sich auf Ihrer Themenliste (siehe oben) mit Datum zu Ihrem eigenen Überblick. Die Lehrperson setzt Ihren Namen auf die Expertenliste zum Thema und notiert sich (nur) die von Ihnen bestandenen Testate. Zu jedem Unterthema stehen maximal 5 verschiedene Testate zur Verfügung. Sie haben also fünf Test-Anläufe, nutzen aber bitte weniger!
Die Dokumentation Ihrer Arbeit
Die Unterschiede der Themenkomplexe
Ich wünsche Ihnen mit diesen Materialien und diesem Lernverfahren viel Erfolg - aktuell und für die gesamte Oberstufe.
©2023 NET-SCHULBUCH.DE