×
Net-Mathebuch
Sekundarstufe 2
 

Seite: bbg_lehrtext
Diese Seite wurde aktualisiert am 29.06.2020

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Geogebra-

Chat

Quelle: https://nwm2.net-schulbuch.de/index.php
Druckversion vom 29.04.2024 04:54 Uhr
Startseite Qualifikationsphase Analysis LK: Funktionenscharen
Startseite Qualifikationsphase Analysis LK: Funktionenscharen Diese Seite wurde aktualisiert am 29.06.2020

LK: Funktionenscharen - Lehrtext

 

 

Funktionenschar / Kurvenschar
Eine Menge von Funktionen, deren Funktionsgleichungen (in einer Variablen x) sich in (mindestens) einem Parameter unterscheiden, nennt man Funktionenschar.
Ihre Graphen bilden eine Kurvenschar.

Die Bezeichnung der Schar erfolgt mit dem zusätzlichen Parameter als Index z.B. `f_a(x)`

Die Funktionseigenschaften (Extrempunkte / Nullstellen / Verhalten im Unendlichen / ...) hängen neben der Grundstruktur dann entscheidend von dem Parameter ab.

 


Beispiel 1:

 

`f_a` mit `f_a(x) = ax^2 + x - 1    a in RR`

Für a≠0 handelt es sich um quadratische Parabeln.

[`f_0(x) = x - 1` ist eine Gerade mit der Steigung 1 durch `(0| -1)`.]

 

Alle Graphen verlaufen durch den Punkt `( 0 | -1 )`.

 

Für a>0 sind die Parabeln nach oben, für a < 0 nach unten geöffnet.

Die Scheitelpunkte sind: `S_a = ( - 1/(2a) | -(1 + 1/(4a)))`.

Diese Scheitelpunkte liegen alle auf der Geraden mit der Gleichung `y=0,5x-1`.

`f_a(0) = - 1`

 

Umformung in die Scheitelpunktform:

`f_a(x) = ax^2 + x - 1`

`= a*( x^2 + 1/ax) - 1`

`= a*(x^2 + 1/ax + 1/(4a^2)) - 1/(4a) - 1`

`= a*( x + 1/(2a))^2 - (1 + 1/(4a))`

`rArr S_a = ( - 1/(2a) | -(1 + 1/(4a)))`

oder

`f_a^'(x) = 2ax + 1`

`f_a^'(x) = 0 hArr x = - 1/(2a)`

Da `f_a` quadratische Parabeln sind, ist das die Stelle des jeweiligen  lokalen Extremums mit

`f_a(- 1/(2a)) = a*(- 1/(2a))^2 + (- 1/(2a)) - 1`

`= 1/(4a) - 1/(2a) - 1 = - (1 + 1/(4a))` .


Für die Scheitelpunkte gilt:

`x = - 1/(2a) rArr a = - 1/(2x)`

`y = -(1 + 1/(4a))`

`= - ( 1 + 1/(4*(- 1/(2x))))`

`= - (1 - x/2) = 0.5x - 1`

 

Beispiel 2:

`f_a` mit `f_a(x) = (a - x) * e^(-ax)    a in RR `

Für a = 0 handelt es sich um die Gerade y = -x.

Die Graphen dieser Produktfunktionen aus einem Exponentialfaktor und einem ganzrationalen Faktor bilden eine Kurvenschar, deren Verlauf entscheidend vom Vorzeichen des Parameters a abhängt.

Eigenschaften:

Nullstelle: `x = a`

lokale/relative Extremstelle: `x = a + 1/a`

Wendestelle:  `x = a + 2/a`

Grenzwerte:

`a > 0 rArr`

`lim_(x->+oo)f_a(x) = uarr 0` und

`lim_(x->-oo)f_a(x) = +oo`

`a < 0 rArr`

`lim_(x->+oo)f_a(x) = -oo` und

`lim_(x->-oo)f_a(x) = darr 0`

Sei `a != 0`

Aufgrund der Eigenschaft der e-Funktion [ex > 0 für alle x] haben alle Graphen wegen des ersten Faktors genau eine Nullstelle bei x = a.

Mit der

linearen Kettenregel und der Produktregel gilt:

`f_a^'(x) = -e^(-ax) + (a-x)*(-a)*e^(-ax)`

`= (-1 - a^2 + ax)*e^(-ax)`

`rArr f_a^'(x) = 0 hArr x = (a^2+1)/a = a + 1/a`

`f_a^('')(x) = a*e^(-ax) + (-1 - a^2 + ax)*(-a)*e^(-ax)`

`= (a + a + a^3 - a^2x)*e^(-ax)`

`= (2a + a^3 - a^2x)e^(-ax)`

`rArr f_a^('')((a^2+1)/a) = ( 2a + a^3 - (a^2*(a^2 + 1))/a)*e^(-a*(a^2+1)/a))`

`= (2a + a^3 - a^3 - a)e^(-a^2-1)`

`= a*e^(-a^2-1) [(> 0   "für"   a>0),(< 0   "für"   a<0)]`

`rArr  "lokaler"  [( "TP für"   a>0),( "HP für"   a<0)]`

mit `f_a((a^2+1)/a) = (a -(a^2+1)/a)*e^(-a^2-1) = - 1/a*e^(-a^2-1)`

`f_a^('')(x) = 0 hArr x = (2a + a^3)/a^2 = a + 2/a`

Aufgrund der lokalen Extrema und der Grenzwerte handelt es sich um Wendepunkte mit `f_a(2/a+a) = - 2/a*e^(2-a^2)`

 

 

Ableitungen bei Funktionenscharen
ACHTUNG! Der Scharparameter einer Funktionenschar verhält sich bei der Ableitung wie eine Konstante.
 Beispiele:

`f_a(x) = a^2x^3 - a^3x^2 + 2a  =>`

`f_a^'(x) = 3a^2x^2 - 2a^3x  =>`

`f_a^('')(x) = 6a^2x - 2a^3  => `

`f_a^(''')(x) = 6a^2`

`f_a(x) = (ax^2 - a)*e^(-a^2x) rArr`

`f_a^'(x) = 2ax*e^(-a^2x) + (ax^2 - a)*(-a^2)*e^(-a^2x)`

`= (-a^3x^2 + 2ax + a^3)*e^(-a^2x)`

`f_a^('')(x) = (-2a^3x + 2a)*e^(-a^2x) + (-a^3x^2 + 2ax + a^3)*(-a^2)*e^(-a^2x)`

`= (-2a^3x + 2a + a^5x^2 - 2a^3x - a^5)*e^(-a^2x)`

`= ( a^5x^2 - 4a^3x + 2a - a^5)*e^(-a^2x)`

Bei der Untersuchung von Funktionenscharen müssen oft Fallunterscheidungen gemacht werden um die Auswirkungen des Parameters beschreiben zu können. 
Diese Fallunterscheidung wird auch Klassifizierung genannt.
z.B. `f_a(x) = ax^2 + a^2`
1.Fall: `a > 0` : nach oben geöffnete Parabelschar ohne Nullstellen
2.Fall: `a < 0`: nach unten geöffnete Parabelschar mit den beiden Nullstellen `+- sqrt(-a)`
3.Fall: `a=0`  `f_0(x) = 0 `
Scheitelpunkt jeweils  `S=(0|a^2)`
 

 

 

©2024 NET-SCHULBUCH.DE

10.09  0.3370  8.1.28