×
Net-Mathebuch
Sekundarstufe 2
 

Seite: dcd_lehrtext
Diese Seite wurde aktualisiert am 28.04.2022

LOGIN
Benutzer:
Passwort:
 
Geogebra-

Chat

Quelle: https://nwm2.net-schulbuch.de/index.php
Druckversion vom 19.04.2024 11:50 Uhr
Startseite Vorkurs Weitere Gleichungen und Funktionen Potenzfunktionen
Startseite Vorkurs Weitere Gleichungen und Funktionen Potenzfunktionen Diese Seite wurde aktualisiert am 28.04.2022

Potenzfunktionen - Lehrtext

Definition Potenzfunktion

Eine Funktion mit der Gleichung `f(x)=a*x^r` mit `a in RR` und `r in RR` heißt Potenzfunktion.

Potenzfunktionen mit einer Bruchzahl als Exponent heißen auch Wurzelfunktionen.

Da sich Definitions- und Wertebereich sowie das Aussehen der Funktionsgraphen deutlich voneinander unterscheiden, wird eine Unterteilung in Abhängigkeit vom Exponenten `r` vorgenommen.

Die Auswirkungen des Faktors a auf den Graphen sind dieselben wie bei den quadratischen Funktionen und werden dort in dem entsprechenden Kapitel erläutert.

Für die nachfolgende Übersicht gilt `a=1`.

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(2*n)` mit `n in NN` und `n >= 1` (gerader positiver Exponent)

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert (in Symbolik: `D=RR`). Alle nicht negativen reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR_0^+`). Die Graphen verlaufen durch (-1; 1), (0; 0) und (1; 1) und sind symmetrisch zur y-Achse.

Je größer der Exponent ist, um so schmaler wird die Öffnung bzw. desto "steiler" sind sie für `x < -1` und `x > 1`, also für `|x| > 1`.

Je größer der Exponent ist, um so näher liegt der Graph zur x-Achse für `|x| < 1`

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(2*n+1)` mit `n in NN` und `n >= 1` (ungerader positiver Exponent)

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle reellen Zahlen definiert (in Symbolik: `D=RR`). Alle reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR`). Die Graphen verlaufen durch (-1; -1), (0; 0) und (1; 1) und sind punktsymmetrisch zum Ursprung.

Je größer der Exponent ist, um so "steiler" sind sie für `x < -1` und `x > 1`, also für `|x| > 1`.

Je größer der Exponent ist, um so näher liegt der Graph zur x-Achse für `|x| < 1`

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(-2*n)=1/x^(2n)` mit `n in NN` und `n >= 1` (gerader negativer Exponent)

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle reellen Zahlen außer 0 definiert (in Symbolik: `D=RR"\"{0}`). Alle positiven reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR^+`). Die Graphen verlaufen durch (-1; 1) und (1; 1) und sind symmetrisch zur y-Achse.

Je größer n ist, um so geringer ist der Abstand des Graphen zur x-Achse für `x < -1` und `x > 1`, also für `|x| > 1`.

Je größer der Exponent ist, um so größer ist der Abstand des Graphen zur y-Achse für `|x| < 1`

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(-(2*n-1))=1/x^(2n-1)` mit `n in NN` und `n >= 1` (ungerader negativer Exponent)

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle reellen Zahlen außer 0 definiert (in Symbolik: `D=RR"\"{0}`). Alle reellen Zahlen außer 0 treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR"\"{0}`). Die Graphen verlaufen durch (-1; -1) und (1; 1) und sind punktsymmetrisch zum Ursprung.

Je größer n ist, um so geringer ist der Abstand des Graphen zur x-Achse für `x < -1` und `x > 1`, also für `|x| > 1`.

Je größer n ist, um so größer ist der Abstand des Graphen zur y-Achse für `|x| < 1`.

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(n/m)=root(m)(x^n)` mit `n,m in NN` und `n/m < 1`

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle nicht negativen reellen Zahlen definiert (in Symbolik: `D=RR_0^+`). Alle nicht negativen reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR_0^+`). Die Graphen verlaufen durch (0; 0) und (1; 1).

Je größer der Exponent ist, um so "steiler" sind sie für `x > 1`.

Je größer der Exponent ist, um so geringer ist der Abstand zur x-Achse für `0 <= x < 1`.

Im Kapitel über Potenzen wurde erläutert, weshalb als Radikanden (Zahl unter der Wurzel) nur nicht negative Zahlen zugelassen sind.

 

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(n/m)=root(m)(x^n)` mit `n,m in NN` und `n/m > 1`

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle nicht negativen reellen Zahlen definiert (in Symbolik: `D=RR_0^+`). Alle nicht negativen reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR_0^+`). Die Graphen verlaufen durch (0; 0) und (1; 1).

Je größer `n/m` ist, um so "steiler" sind sie für `x > 1`.

Je größer `n/m` ist, um so geringer ist der Abstand zur x-Achse für `0 <= x < 1`.

Im Kapitel über Potenzen wurde erläutert, weshalb als Radikanden (Zahl unter der Wurzel) nur nicht negative Zahlen zugelassen sind.

 

Potenzfunktionen der Form `f(x)=x^(-n/m)=1/x^(n/m)=1/root(m)(x^n)` mit `n,m in NN` und `n/m!=1`

Die Graphen sehen im Prinzip so aus wie rechts im Bild. Die Funktionen sind für alle positiven reellen Zahlen definiert (in Symbolik: `D=RR^+`). Alle positiven reellen Zahlen treten als Funktionswerte auf (in Symbolik: `W=RR^+`). Die Graphen verlaufen durch (1; 1).

Je kleiner `-n/m` ist, um so kleiner ist der Abstand des Graphen von der x-Achse für `x > 1`.

Je kleiner `-n/m` ist, um so größer ist der Abstand des Graphen von der y-Achse für `0 < x < 1`.

Im Kapitel über Potenzen wurde erläutert, weshalb als Radikanden (Zahl unter der Wurzel) nur nicht negative Zahlen zugelassen sind.

 

Zusammengesetzte Potenzfunktionen

Manche Funktionenplotter geben für `f(x)=root(3)(x)` den nebenstehenden Graphen aus. Da aus guten Gründen die Vereibarung gilt, dass unter einer Wurzel keine negative Zahl stehen darf, gibt es hier keinen "geschlossenen" Term für diesen Graphen. Es wird daher eine abschnittsweise Definition benötigt:

Roter Ast: `f(x)=-(-x)^(1/3)=-root(3)(-x)`    (für `x < 0`)

Schwarzer Ast: `f(x)=x^(1/3)=root(3)(x)`    (für `x >= 0`)

In Kurzform:

`f(x)={(-root(3)(-x),für \ x<0),(root(3)(x),für \ x>=0):}`

 

 

 

Hinweis

Als Exponent ist jede beliebige reelle Zahl zugelassen, z.B. Beispiel `f(x)=x^(sqrt(2))`. Der fachliche Zusammenhang zu den gebrochenen Exponenten wird in der Qualifikationsphase erläutert.

 

Verschieben eines Funktionsgraphen

Ersetzt man in einer Funktionsgleichung x durch x-c (x+c) und y durch y-d (y+d), so bedeutet dies eine Verschiebung des Funktionsgraphen um c Einheiten nach rechts (links) und d Einheiten nach oben (unten).

Beispiel:

`y=x^4`

`y+3=(x-2)^4` (3 Einheiten nach unten, 2 Einheiten nach rechts)

`hArr y=(x-2)^4-3`

 

©2024 NET-SCHULBUCH.DE

10.09  0.1405  8.1.28